11. Dec Gehörlosensport sucht zukünftige Deaflympics-Sieger

Tiroler Skiverband

Der österreichische Gehörlosensportverband ÖGSV sucht gehörlose oder schwerhörige Menschen (und auch Menschen, die ein Cochlea-Implantat nützen) für ein Ski-Rennsport-Projekt.

Davon ausgehend, dass Österreich nach wie vor eines der führenden Skisportländer in Europa ist, und speziell in Tirol der Skisport in allen Facetten „gelebte Kultur“ ist UND gleichzeitig wissend, dass es in Österreich insgesamt rund 400.000 gehörlose oder gehörbeeinträchtigte Menschen gibt, will der ÖGSV ein „Nachwuchs“-Projekt für den Skisport der Gehörlosen aufbauen.

Ziel des Projekts ist es, gehörlosen oder schwerhörigen Skifans die Möglichkeit zu geben, in einer Gruppe Skifahren und Rennfahren zu betreiben, bis hin zur Teilnahme an Winter-Deaflympics (Anm: möglicher Austragungsort der Deaflympics (*) 2027 ist Tirol).

Interessierte bitte direkt beim ehrenamtlichen Sportdirektor des ÖGSV, Christoph Blieweis, sms: 0699 10812328 bzw. christoph.blieweis@oegsv.at melden.

In Sachen Winter-Deaflympics ist der ehrenamtliche Vizepräsident Bernhard Kurzmann bernhard.kurzmann@oegsv.at verantwortlich. Fragen zum Stand der Vorbereitungen bezüglich der Winterspiele in Tirol 2027 bitte an ihn. 

(*) Die Deaflympics (aus engl. deaf, „taub“, und Olympics, „Olympische Spiele“) sind ein alle vier Jahre ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport. Deaflympics finden ein Jahr nach den Olympischen Spielen statt und sind vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragen. Es werden abwechselnd Sommer- und Winterspiele veranstaltet. Früher hieß die Veranstaltung Silent World Games for the Deaf („Stille Weltspiele der Gehörlosen“) und später Gehörlosen-Weltspiele. Seitdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Spiele anerkannt hat, werden sie als Deaflympics bezeichnet. An den Paralympics nehmen Gehörlose nicht teil. 2024 wurden erstmals Youth Deaflympics ausgetragen.