
Referent Trainerausbildung Alpin
Harald Kirchmair, BEd
Telfes i. St.
tel 0650 5542351
Trainerausbildung Ski Alpin
Damit in den Skivereinen ein qualitativ hochwertiges Training sichergestellt ist, sind alle Interessierten zur Teilnahme an einer Trainerausbildung aufgerufen. Gerade im Kinder- und Schüleralter ist es entscheidend, die Skitechnik richtig vermittelt bzw. vorgezeigt zu bekommen, um in späteren Jahren im Skirennlauf zu bestehen. Die Methoden dafür werden bei der Ausbildung vermittelt, bei den Fortbildungen erweitert und vertieft.
Termine und Programme der nächsten C-/D-Trainerausbildungen befinden sich auch auf der Homepage der Sportakademie Innsbruck
HIER die Ausschreibung zur Ausbildung 2022/23 zum D-Trainer / Instruktor für Jugendskirennlauf (Anmeldeschluss 15. September)
HIER die Ausschreibung zur Eignungsprüfung für D-Trainer am 21. Apr 2023 (Anmeldeschluss 2. Apr 2023)
HIER die Ausschreibung zur Eignungsprüfung für C-Trainer am 16. März 2023 (Anmeldeschluss 26. Mär 2023)
HIER die Ausschreibung zur Ausbildung zum C-Trainer (3. Semester von TrainerInnen Ski Alpin - Anmeldeschluss 13. Mär 2022)
Übersicht über alle Lizenzen Alpin HIER
BEACHTE: Zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung müssen die Teilnehmer das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Eignungsprüfung kann vorher gemacht werden.
D-Lizenz
Bezeichnung: Lehrwart für Kinder- und Jugendskirennlauf
Eignungsprüfung: Riesenslalom, Freifahren, Geländefahrt
Dauer: 2 Semester
Abschlussprüfung
C-Lizenz
Bezeichnung: Trainer Ski Alpin
Aufnahmekriterien: D-Trainerausbildung
Überprüfung des Eigenkönnens in Grundtechnik und Renntechnik (SL, RSL)
Der Termin für die Aufnahmeprüfung wird von der Sportakademie bekannt gegeben. Bei positivem Ergebnis ist die Kursteilnahme möglich. Nach positivem Abschluss der Trainerausbildung sollte beim ÖSV die Trainerlizenz beantragt werden. Damit ist gewährleistet, dass die Adresse in die Trainerkartei aufgenommen wird und die Zustellung der Ausschreibungen für Fortbildungsveranstaltungen möglich ist.
B-Lizenz (ab 2016):
Trainer Ski Alpin mit C-Lizenz, die als ÖSV-Gruppentrainer und Co-Trainer, Landesverband Cheftrainer und sportliche Leiter, Trainer an Oberstufen-Schulen mit sportlichem Schwerpunkt Ski Alpin (z.B. Stams) oder als sportliche Leiter an Ski-Mittelschulen tätig sind.
Alpinkurs
D- und C-Trainer sowie Instruktoren haben die Möglichkeit, einen Alpinkurs zu absolvieren. Der einwöchige Kurs findet Anfang März statt. Voraussetzung ist u.a. eine 8-stündige Vorausbildung (Ski- und Lawinenkunde) - z.B. Bestätigung SAAC-Camp, Bergrettungskurs oä, ansonsten bietet die BSPA einen eintägigien Vorausbildungskurs an. Alle Informationen und Kosten inkl. welche Betätigungsmöglichkeiten der Kurs bietet bitte bei Frau Angerer erfragen. Anmeldung ab Anfang September auf der BSPA-Homepage. Details auf dieser Seite.
"Der Weg zum staatlich geprüften österr. Skitrainer" der BSPA-Innsbruck finden Sie HIER
************** TRAINERAUSWEISE (=ÖSV-Lizenzerwerb) *******************************
Im Herbst 2018 wurde der alte grüne ÖSV Trainerausweis mit einem neuen Ausweis in Scheckkartenformat ersetzt. Die Jahresmarken wurden abgeschafft. Um einen Ausweis im neuen Format zu beantragen, bitte folgende Daten an office@tirolerskiverband.at mailen:
- ein ausgefülltes Datenblatt
- ein eingescanntes Passfoto (mind. 300 DPI - bitte beachten, dass beim Senden die DPI nicht kleingerechnet werden)
Für erstmalige Ausstellung eines Trainerausweises sind neben
- dem Datenblatt,
- einem eingescannten Passfoto (mind. 300 DPI) zusätzlich
- Kopien der ÖSV-Mitgliederkarte sowie
- Kopien des positives Abschlusszeugnisses mitzuschicken.
Der neue ÖSV Trainerausweis ist in Kombination mit der jährlichen ÖSV Karte gültig. Die entsprechende Trainerlizenz ist auf der Rückseite der ÖSV Karte neben dem Namen aufgedruckt und wird jährlich aktualisiert. Wichtig: Nur Trainer, die einen ÖSV Trainerausweis beantragen, werden in der Trainerdatenbank erfasst und können somit über Fortbildungen etc. informiert werden.
Fortbildungen
Im Rahmen der Trainerfortbildungen des Tiroler Skiverbandes werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die direkt in den Trainingsalltag der Vereine und Bezirke einfließen können bzw. sollen. Oberstes Ziel der Fortbildungen im konditionellen und skitechnischen Bereich ist es, aktuelle Themen aufzugreifen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auf vielseitige, kindgerechte Art und Weise wichtige Trainingsziele erreicht werden können. Alle interessierten Trainerinnen und Trainer sind aufgefordert, sich regelmäßig an den Fortbildungen zu beteiligen. Durch die Teilnahme ist nicht nur gewährleistet, dass die Trainingsqualität erhöht wird, sondern im Rahmen der Fortbildungen ist es auch möglich, mit den Trainern des Tiroler Skiverbandes in Kontakt zu treten und durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch gemeinsam und zielorientiert für den Tiroler Skinachwuchs beste Bedingungen zu schaffen. Infos über kommende Trainer-Fortbildungen auf dieser Seite.
Trainer Haftpflichtversicherung
Für entgeltliche Trainertätigkeit gibt es eine Trainer Haftpflichtversicherung. Unentgeltliche Trainertätigkeit ist mit der ÖSV-Vereinshaftpflichtversicherung abgedeckt.
Das perfekte Lehrbuch für Skitrainer HIER (ÖSV)